„Die Geheimnisse liegen da, wo die Ewigkeit in die Zeit hineinragt“: Ein Abend zum 120. Geburtstag der Kulturjournalistin Clara Menck

„Ich habe den Mut verloren, meinen Mut, meine ich,“ sagt eine junge Frau zu dem Mann im Fundbüro, bei dem sie eine Verlustanzeige machen möchte. Chantal Busse, professionelle Sprecherin aus Stuttgart, trägt dieses Zitat aus dem Text „Silbergrau mit weißen Tupfen“ mit einer solchen Eindrücklichkeit vor, dass sich ehrfürchtige Stille im Paul-Lechler-Saal des Hospitalhofs Stuttgart breit macht und die gut 70 Gäste andächtig zuhören. Es ist der Moment, in dem sie eine andere, eine verletzliche Seite an einer Frau kennenlernen, die sonst eher taff erscheint und in ihrem eigenen Leben wohl nur ganz selten den Mut verloren haben dürfte. Die Rede ist von der Autorin des Textes, der freien Kulturjournalistin Dr. Clara Menck, an die der DJV Baden-Württemberg anlässlich ihres 120. Geburtstages gemeinsam mit dem Fritz-Erler-Forum mit einem Festabend am 26. April erinnerte.

 

Angefangen hatte alles damit, dass der DJV-Landesvorsitzende Markus Pfalzgraf beim Stöbern in alten Texten und Briefwechseln in der DJV-Geschäftsstelle auf die Person Clara Menck gestoßen war, die sich als Mitglied der Vorgängerorganisation des DJV Baden-Württemberg in den Nachkriegsjahren unter sehr schwierigen Rahmenbedingungen ein deutschlandweites Renommee als Kritikerin und freie Kulturjournalistin erarbeitet hatte, danach aber leider weitestgehend in Vergessenheit geraten war. Bis Pfalzgraf sie wiederentdeckte.

 

„Als ich bemerkte, was für eine beeindruckende Person Clara Menck war, war ich sofort begeistert“ erinnert er sich. Er hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die verblichenen Spuren dieser großen Journalistin wieder offenzulegen – und dabei Erstaunliches herausgefunden: Er fand nicht nur in diversen Archiven viele ihrer Texte wieder, sondern es gelang ihm auch, Kontakt zu ihren beiden Enkelinnen und weiteren Angehörigen aufzunehmen, die ihn fortan bei der Recherche tatkräftig unterstützten und nicht zuletzt bei der Veranstaltung selbst vor Ort waren, teilweise trotz langer Anreise aus Frankreich. Sie erlebten einen Abend, an dem in würdigem Rahmen an ihre „Muma“, wie sie Clara Menck in der Familie liebevoll nannten, erinnert wurde.

 

Nach einer kurzen Begrüßung durch Ulrike Kammerer vom Hospitalhof und Anja Dargatz vom Fritz-Erler-Forum führte Markus Pfalzgraf unter anderem mit einem kurzen Video in das Leben und Wirken Clara Mencks ein, bevor anschließend im persönlichen Gespräch die beiden Enkelinnen Arianna Menck und Claire Vézon-Daunis Michel viele auch sehr persönliche Details aus dem Leben ihrer Großmutter erzählten. Einem Leben, in dem sich Clara Menck als Tochter eines jüdischen Vaters während der Zeit der NS-Diktatur in Stuttgart-Degerloch komplett in die private Nische zurückziehen musste, aber trotzdem danach den Mut und die Kraft aufbrachte, sich als alleinerziehende Mutter und ohne journalistische Ausbildung, aber mit breiter Bildung, als Kritikerin und freie Journalistin eine Existenz aufzubauen.

Nachzulesen ist ihre Lebensgeschichte in der Festschrift zur Veranstaltung, die Pfalzgraf an dem Abend den Gästen vorstellte. Sie ist gedruckt über die DJV-Landesgeschäftsstelle zu beziehen und kann hier komplett online eingesehen werden. 

 

Könnte der Lebensweg von Clara Menck auch als Inspiration für Menschen dienen, die heutzutage als freie*r Journalist*in von Kulturberichterstattung leben möchten? Welchen Stellenwert hat Kultur in Politik und Journalismus? Und wie politisch ist Kultur – zur Zeit Clara Mencks, heute und morgen?

 

Mit diesen Fragen befasste sich die Podiumsdiskussion im zweiten Teil der Veranstaltung, moderiert von Anja Dargatz mit den Gästen Sibylle Thelen, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Tim Schleider, Ressortleiter Kultur bei StZ/StN und Kathrin Horster-Rapp, DJV-Referentin und freie Kulturjournalistin. Sie wurde zu Beginn der Diskussion gefragt, ob sie sich in der Person Clara Menck wiederfinde. „Teilweise,“ lautete ihre Antwort. Es sei heute für freie Journalist*innen fast unmöglich, allein von Kulturjournalismus leben zu können, da hätten sich die Zeiten sehr verändert. Anders als Clara Menck, die sich sehr bewusst für die freie Tätigkeit entschieden habe, würde heute kein*e Kolleg*in eine Festanstellung ausschlagen, so Horster-Rapp. Was aber geblieben sei, ist die große Fülle an Themen, die man im Kulturbereich abdecken könne, von „Hochkultur“ wie Theater oder Oper über Film, TV und Serien bis hin zu Konzerten und Großveranstaltungen wie Festivals. Dass jemand heute zum Beispiel nur noch von Theaterkritiken leben könne, sei völlig utopisch, man müsse sich sehr breit aufstellen.

 

Dem pflichtete Tim Schleider grundsätzlich bei. Die Branche habe sich in Zeiten stark abnehmender Abonnentenzahlen und sinkender Werbeeinnahmen stark verändert, Leidtragende seien oft zuerst freie Kulturjournalist*innen, die Fallhöhe sei enorm. „Trotzdem brauchen wir dringend die Freien, deren unabhängiger Blickwinkel ist wichtig“ konstatierte Schleider. Es sei ein großer Mehrwert, wenn Menschen aus der Kultur berichten, „denen nicht der Ressortleiter vorschreiben könne, dass sie heute bis 15 Uhr einen Bericht über die Veranstaltung XY schreiben müssen“.

 

Anja Dargatz stellte als Moderatorin die Frage, wie politisch Kultur in einer Zeit noch sei, in der sich jeder Mensch seinen eigenen Mix aus kulturellen Angeboten frei zusammenstellen könne und das gemeinsame Erleben von Kulturveranstaltungen als verbindendes Element der Gesellschaft fehle.

 

Kultur sei immer auch politisch, da waren sich alle Podiumsteilnehmer*innen einig. Auch Clara Mencks Texte seien politisch gewesen, ergänzte Schleider – und schlug damit den Bogen zur Hauptperson des Abends. Auch heute sei Kulturjournalismus noch ein wichtiger Teil des politischen Diskurses. Vielleicht müsse Kultur aber auch wieder politischer werden, ergänzte Horster-Rapp. Es gelte, den Stellenwert von Kultur in der Gesellschaft neu zu definieren, hier bemerke sie eine zunehmende Spaltung.

 

Was genau verstehe man aber überhaupt als „Kultur“ im Journalismus, fragte eine Zuschauerin aus dem Publikum.

Auch hier herrschte größtenteils Einigkeit unter den Angesprochenen, dass Kultur niemanden ausgrenzen dürfe und die Zeiten längst vorbei seien, in denen man sich auf einen klassischen Kulturbegriff des Bildungsbürgertums beschränken könne. Aufgabe der Kultur müsse es sein, möglichst viele Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten in Dialog zu bringen. „Das wäre mein Kulturbegriff,“ fasste Horster-Rapp sehr passend zusammen, und erntete dafür spontanen Applaus aus dem Publikum.

 

Die klassischen (Kultur-) Medien drängen nicht mehr zu allen Menschen durch, erwiderte Sibylle Thelen, ihr Eindruck sei: „Da bricht etwas weg“. Das sei einerseits ein großer Verlust für unsere Demokratie. Andererseits beobachte man aber bei der Landeszentrale für politische Bildung ein sehr großes Informationsbedürfnis der Menschen, ganz besonders in Krisenzeiten wie aktuell Corona oder dem Ukraine-Krieg. „Die Leute sind nicht dumm“ ergänzte Tim Schleider. Daher sei es die Aufgabe von Medien, alle Menschen zu erreichen und mitzunehmen und dabei auch neue Kanäle wie Streaming-Dienste oder Social Media wie TikTok nicht zu verteufeln. Da gäbe es viel Müll, aber eben auch einige sehr gute Inhalte, so Schleider weiter – wie bei anderen Medien auch.

 

Thelen ergänzte, dass durch soziale Medien heute eigentlich jede*r sehr große Reichweiten erzielen und damit „eigentlich selbst Journalist*in werden könne“. Medienbildung sei daher mehr denn je ein ganz wichtiger Aspekt, schon junge Menschen müssten lernen, die Seriosität von Quellen einschätzen zu können und Informationen kritisch zu hinterfragen, die nicht von etablierten Medien kämen.

 

Nach dem Abschluss der Diskussionsrunde bedankte sich Markus Pfalzgraf herzlich bei allen Beteiligten, insbesondere bei den Familienangehörigen von Clara Menck, die mit ihrer Unterstützung die Veranstaltung in dieser Form erst ermöglicht hatten. Bevor die Gäste bei einem kleinen Imbiss und einem Getränk das Erlebte besprechen und auf Clara Menck anstoßen konnten, hatte Pfalzgraf noch eine Neuigkeit zu verkünden:

 

Der DJV Baden-Württemberg stiftet zu Ehren Clara Mencks ein mit 2000 Euro dotiertes Stipendium vor allem für freien Kulturjournalismus. Interessierte können sich bis zum 26. Juni 2022 bewerben.

Alle weiteren Informationen dazu gibt es hier. 

 

Die Familien Menck und Vézon-Daunis haben außerdem ihre Bereitschaft erklärt, den Preis um einen eigenen Betrag aufzustocken, und so das Erbe Ihrer Großmutter weitertragen zu helfen.

 

Wir freuen uns also sehr auf eine Person als Stipendiat*in, die nicht ihren Mut verloren hat, ein spannendes Projekt im Bereich des Kulturjournalismus zu starten. Eben ganz wie Clara Menck.

 

Text: Gregor Schwarz

Fotos: FES/ Franziska Kraufmann