Informationen rund um Studium, Volontariat und den Einstieg in den Journalismus

In dieser Rubrik finden Studierende journalistischer Fachrichtungen sowie Volontär*innen bei Medienunternehmen spezielle Informationen rund um die Themen Ausbildung und Berufseinstieg. 

 

Wir empfehlen auch einen Blick auf unseren Instagram-Kanal für alle, die Bock auf Journalismus haben:

https://www.instagram.com/bockaufjournalismus/

 

Los geht es zunächst mit Infos über journalistische Studiengänge in BW unter der Rubrik "Welche Uni passt zu mir". Weiter unten auf der Seite beantworten Ausbildungsredakteur*innen Fragen zum Ablauf des Volontariats. 


Welche Uni passt zu mir? 

An der Hochschule Furtwangen gibt es die Fakultät „Digitale Medien“ mit vier Bachelor- und zwei Master-Studiengängen.

 

Im Bachelor-Studiengang „Online-Medien“ lernen Studentinnen und Studenten, den Einsatz von Medien in verschiedenen Kontexten zu planen und zu steuern – ob in der Industrie, einer Agentur oder als Selbstständige. Dabei geht es um professionelles Internetmanagement in seiner Gesamtheit – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Umsetzung.

 

Darüber hinaus gibt es den stark praxisbezogenen Bachelorstudiengang „Medienkonzeption“ sowie den Studiengang Medieninformatik.

 Die Studiengänge „Musikdesign“ und „Design interaktiver Medien“ richten sich inhaltlich weniger an vor allem an journalistischen Fragestellungen interessierte Studierende, sind aber für Medienbegeisterte mit starker Ader fürs Kreative spannend.

 

Ein paar Einblicke in die Medien- Lehre der Hochschule Furtwangen gibt es in mehreren Videos auf der Homepage. Da geht es zum Beispiel um journalistische Darstellungsformen, um die Arbeit an Podcasts oder besondere Bildbearbeitungstechniken in Photoshop.

 

Infos zum Studiengang:

https://www.hs-furtwangen.de/studiengaenge/?tx_solr%5Bfilter%5D%5B0%5D=faculty%3Adm

https://media.hs-furtwangen.de/category/faculty-of-digital-media/35


Du liebst Frankreich, hast Spaß am kulturellen Austausch in Europa, interessierst dich für Politik, Geschichte und Sprachen? - Dann ist das Fach "Deutsch-Französische Journalistik" wie für dich gemacht. Den vielseitigen M.A.-Studiengang kannst du an der Uni Freiburg studieren. Das Studium beginnt zum Wintersemester, Anmeldeschluss für das zulassungsbeschränkte Fach ist am 30. Juni. Welche Voraussetzungen man mitbringen muss und alle weiteren Details erfährst du per Link in der Bio. Wir finden den Studiengang besonders spannend, weil er nicht nur ein sehr umfassendes Bild von Politik, Geschichte und Kultur in Deutschland und Frankreich vermittelt, sondern auch das journalistische Handwerkszeug in stark praxisbezogenen Workshops und Seminaren. Ein zweisemestriger Aufenthalt an der Uni Straßbourg komplettiert das Studienerlebnis.

Infos zum Studiengang: https://www.fz.uni-freiburg.de/de/studium/dfj/dfj


Du hast Bock auf Journalismus, bist aber überfragt, welche Unis im Südwesten entsprechende Studiengänge anbieten? - Wir haben ein paar Tipps! Diesmal empfehlen wir den Studiengang "Wissenschaft - Medien - Kommunikation" am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). "Der Studiengang bereitet darauf vor, Wissenschaft und Öffentlichkeit zu vernetzen, Informationsflüsse zu gestalten, aber auch die Kommunikation über Wissenschaft zu reflektieren", heißt es in der Beschreibung des Studiengangs beim KIT online. Studierende lernen hier das Handwerk, um als Wissenschaftsjournalist*innen arbeiten zu können oder Forschungseinrichtungen im Rahmen der Pressearbeit nach außen zu präsentieren. Ein spannender und außergewöhnlicher Studiengang, finden wir! Mehr Infos gibt es direkt beim KIT: https://www.sle.kit.edu/vorstudium/bachelor-wissenschaft-medien-kommunikation.php


Die Hochschule der Medien in Stuttgart, kurz HdM, bietet an drei Fakultäten vielfältige Studiengänge im weiten Berufsfeld der Medienarbeit an. An der Fakultät Electronic Media zum Beispiel gibt es Studiengänge zu Audiovisuellen Medien oder zur Crossmedia-Redaktion und Public Relations. Die Studiengänge sind oft praxisorientiert, richtig bist Du hier, wenn du Spaß und ein Händchen für Technologien hast.
Für Menschen, die gut und gerne organisieren, gibt es verschiedene Management-Studiengänge, so kannst Du an der HdM z.B. Deinen Master im Crossmedia Publishing &Management oder auch im Bibliotheksmanagement machen. Stöber am besten selbst mal durch das Angebot der HdM um herauszufinden, welcher Studiengang zu Deinen Neigungen passt: https://www.hdm-stuttgart.de/iw


Die Macromedia ist eine private Fachhochschule mit insgesamt acht Standorten in Deutschland, davon zwei in Baden-Württemberg; in Freiburg und Stuttgart. Das Studienangebot ist breit gefächert und bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an. Journalismus etwa kann man am Macromedia-Standort in Stuttgart studieren. Das Studium ist staatlich anerkannt, Voraussetzung ist das (Fach-)Abitur oder ein vergleichbarer anerkannter Abschluss. Wer schon ganz genau weiß, in welche journalistische Fachrichtung es gehen soll, kann an der Macromedia auch Mode-, Sport-, und Musikjournalismus studieren. Aber Achtung: Wenn Du dich zum Beispiel für Musikjournalismus interessierst, musst Du Baden-Württemberg verlassen. Den Studiengang gibt es nur am Standort in Berlin. Die Hochschule bietet auch Studiengänge zu Social Media und Public Relations an. Doch unabhängig davon, was Du an der Macromedia studierst; das Studium kostet! Statt des üblichen Studienbeitrags an staatlichen Hochschulen erhebt die Macromedia Gebühren, die je nach Standort und Fach variieren. Alle Infos zur Macromedia findest du auf der Homepage der Hochschule: https://www.macromedia-fachhochschule.de/de/


Die Uni Hohenheim liegt im Stuttgarter Stadtteil Plieningen und bietet hauptsächlich Studiengänge im natur- und agrarwissenschaftlichen Spektrum an, es gibt aber auch im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften den Studiengang Kommunikationswissenschaft (B.A.). Folgende Fragestellungen sind in diesem Studiengang zentral:

  • Wie arbeiten Journalisten und wie entscheiden sie, worüber sie berichten?
  • Was berichten Medien, was passiert in Social Media?
  • Wie finanzieren sich Medienangebote?
  • Wie und warum nutzen Menschen Medien?
  • Wie wirken Medien?

"Der Studiengang kombiniert kommunikationswissenschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Methoden darüber hinaus mit wirtschafts- und politikwissenschaftlichen Inhalten", heißt es in der Beschreibung des Studiengangs auf der Homepage der Uni. Ihr solltet für das Studium also Interesse an Wirtschaft und Politik mitbringen. Alles Weitere erfahrt ihr auf der Homepage der Universität: https://www.uni-hohenheim.de/kommunikationswissenschaft-bachelor-studium


Wie komme ich an ein Volontariat und worum geht es da? 

 

Was passiert eigentlich im Volontariat? Worauf legen Ausbilder*innen und Redaktionen besonderen Wert und was sollten Bewerber*innen für den Alltag mitbringen? - All das und vieles mehr beschäftigt uns, wenn wir uns auf eine Volo-Stelle bewerben wollen. Um euch Anhaltspunkte zu liefern, wollen wir mit Ausbilder*innen ins Gespräch kommen; und zwar mit Hilfe eines Fragebogens zu Voraussetzungen, Zielen, Inhalten, Abläufen und späteren Berufschancen. Wir haben Ausbilder*innen bei Medienunternehmen in BW befragt und wollen die Antworten hier mit euch teilen.  



Den Fragebogen hat uns Marietta Marschner,  Referentin Ausbildung & Gesundheitsmanagement bei der Motor Presse Stuttgart beantwortet.

 

Beschreiben Sie mit wenigen Begriffen den Berufsalltag als Volontär*in bei der Motor Presse:

  • Recherchieren
  •  Schreiben
  • Testen
  • Fotoshootings
  • Neue Ideen entwickeln

Welche Grundvoraussetzungen müssen Volontär*innen für diesen Alltag mitbringen?

 

   Sie sollten:

  • Ein großes Herz für den Journalismus habe
  • aktiv und offen auf Vorgesetzte und Kollegen zugehen können
  • andere für eigene Ideen gewinnen
  • In der Lage sein, sich neues Wissen selbst anzueignen und zu vermitteln

Was müssen Volontär*innen bereits konkret können, was nicht?

  • sie sollten bestenfalls etwas Schreiberfahrung mitbringen
  • für eines ihre Fachthemen brennen
  • digital affin sein

Warum lohnt es sich denn, ein Volontariat bei der Motor Presse Stuttgart ein Volontariat zu beginnen?

  • bei uns können Volontär*innen das Hobby zum Beruf machen
  • der Arbeitsalltag ist kreativ, vielfältig und macht Spaß
  • während des Volontariats lernen die Auszubildenden verschiedene Print- und Online-Redaktionen kennen (z.B. auto motor und sport, MOTORRAD, MountainBIKE, CARAVANING, Men´s Health oder Women‘s Health)

   Es gibt ein internes Volontärs-Training mit 8 Modulen pro Jahr:

   Inhalte des Volontär-Trainings:

 

·        Journalistische Themen: Interview, Portrait, Reportage

·        Verlagsspezifische Themen: Corporate Publishing, Vertrieb, Herstellung, Lizenzen, Social Media u.v.m.

·        Externe Referenten wie ehemalige Automobilvorstände, Zukunftsforscher oder Spitzensportler

·        Gemeinsame Exkursionen (in der Vergangenheit z. B. zur OMR, G+J, RTL oder CHIP)

 

Wie sieht die perfekte Bewerbung für Sie aus?

 

Die perfekte Bewerbung beinhaltet ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse und erste Beiträge, die        selbst geschrieben wurden.

 

Worauf achten Sie besonders im Verlauf der Ausbildung?

 

Dass es eine Lernkurve gibt und der/die Volontär*in seine journalistischen und sozialen Kompetenzen stetig      weiterentwickelt

 

Was wäre für Sie eine ideale Entwicklung, die ein*e Volontär*in durchmachen sollte?

  • das sich der/die Volontär*in mit seinen Schreibfähigkeiten etabliert hat
  • wenn der/die Volontär*in am Ende des Volontariats die gleiche Leidenschaft und Motivation hat, wie zu Beginn
  • wenn wir eine Stelle (Übernahmeangebot) anbieten konnten, auf welcher die Volontär*innen ihre Stärken und Interessen optimal einsetzen können

Wie reagieren Sie bei der Volontärsausbildung auf Veränderungen der Branche (z.B. die Umstellung auf das Editoren/Autoren-Modell bei Tageszeitungen)?

 

 Unsere Ausbildungsinhalte werden regelmäßig an die veränderten Anforderungen angepasst

 

Wieviel Prozent Ihrer Volontär*innen werden regelmäßig übernommen? Welche Chancen sehen Sie für Ihre Volontär*innen ansonsten auf dem Arbeitsmarkt?

 

Wir haben eine Übernahmequote von 85% in den letzten 5 Jahren.

Die Chancen der Volontäre auf dem Arbeitsmarkt sind nach dem Volontariat gut, da wir crossmedial ausbilden. Die Einsatzmöglichkeiten von Bewerber*innen mit einem Ausbildungshintergrund im Bereich der Digitalen Medien sind vielfältig.

 

Aktuelle Stellen bei der Motor Presse Stuttgart findet ihr hier:

https://www.motorpresse.de/karriere/jobsuche/


Im Interview: Carina Belluomo, Redakteurin "auto motor und sport" über Anfänge im Journalismus und die Arbeit bei einem Special-Interest-Verlag


Den Fragebogen hat uns Nicole Asmuth, Personalentwicklung Journalistische Ausbildung beim SWR beantwortet.

 

Beschreiben Sie mit drei Begriffen den Berufsalltag Ihrer Volontär*innen

 

 Multimedial, Praxisorientiert, eigenverantwortlich

 

Welche Grundvoraussetzungen müssen Volontär*innen für diesen Alltag mitbringen?

 

 Interesse am öffentlich-rechtlichen Profil, Lernbereitschaft, Aufgeschlossenheit, Flexibilität, Resilienz, Teamfähigkeit

 

 Was müssen Volontär*innen bereits konkret können, was nicht?

 

Journalistische Erfahrungen sind willkommen, aber keine Voraussetzung für den Einstieg in ein journalistisches Volontariat bei uns.

 

Warum lohnt es sich denn, ein Volontariat beim SWR zu beginnen?

 

Weil angehende Journalist*innen bei uns individuell gefördert und gefordert werden und gute Chancen auf eine weitere Karriere im Haus haben.

 

Bewerbungsprozess:

 

Wie sieht die perfekte Bewerbung für Sie aus?

 

Ein individuelles Profil und die deutlich erkennbare Bereitschaft, sich im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Portfolios weiterzuentwickeln

 

Was erwarten Sie im Bewerbungsgespräch?

 

Authentizität, Offenheit, Persönlichkeit

 

Wie wichtig ist ein eigener Social-Media-Auftritt Ihrer Bewerber*innen?

 

 Wir erwarten digitales Verständnis und zählen darunter auch die Kenntnisse über die Social-Media-Kanäle. Ein eigener Social-Media-Auftritt gehört dabei in der Regel dazu.

 

Was ist in Ihren Augen ein sog. „No-Go“ in den Social-Media-Auftritten, was ist für Sie in Ordnung?

 

Um darüber Aussagen treffen zu können, bedarf es in jedem Fall einer genauen Betrachtung. Rassismus und Menschenverachtung in jeder Form auf Social-Media-Auftritten sind aber in jedem Fall nicht akzeptable Kriterien, die zum Ausscheiden im Bewerbungsprozess führen.

 

Ablauf des Volontariats / Chancen auf dem Arbeitsmarkt:

 

Worauf achten Sie besonders im Verlauf der Ausbildung?

 

Wir achten neben der journalistischen Entwicklung in gleichem Maße auf die persönliche Entwicklung des/der Volontär*in. Ein besonderes Augenmerk richten wir dabei auf die Selbstlernkompetenzen der Volos. Inhaltlich ist es uns wichtig, die Entwicklungen in der Medienwelt adäquat in unserem Curriculum immer wieder neu abzubilden ohne dabei unseren öffentlich-rechtlichen Kern und Auftrag zu vernachlässigen.

 

Was wäre für Sie eine ideale Entwicklung, die ein*e Volontär*in durchmachen sollte?

 

Wichtig ist uns, dass die Volotär*innen zu Ende ihres Volontariates selbstbewusste und gleichzeitig verantwortungsbewusste Reporterinnen und Redakteurinnen geworden sind, die sich den medialen Veränderungen stellen können und wollen und die in der Lage sind, sich durch stetige Weiterentwicklung den konstanten Veränderungen in unserem Arbeitsfeld zu stellen.

 

Wie reagieren Sie bei der Volontärsausbildung auf Veränderungen der Branche (z.B. die Umstellung auf das Editoren/Autoren-Modell bei Tageszeitungen)?

 

Wir versuchen Sie nach Einschätzung der Relevanz in unser Curriculum zu integrieren. Wir haben verstanden, dass sich die Lehrinhalte wie die Medienwelt ständig verändern müssen, um die Auszubildenden auf ihre zukünftigen Aufgabengebiete bestmöglich vorzubereiten. Dies erfolgt sowohl in Theorie als auch in Praxis und durch den Austausch mit zum Teil auch externen Expert*innen.

 

Wieviel Prozent Ihrer Volontär*innen werden regelmäßig übernommen? Welche Chancen sehen Sie für Ihre Volontär*innen ansonsten auf dem Arbeitsmarkt?

 

SWR-Volontär*innen haben nach ihrem Abschluss sehr gute Chancen auf dem externen Arbeitsmarkt, unser Ziel aber ist es, sie ans Haus zu binden. Sie erhalten nach dem Volontariat eine einjährige zugesicherte Anschlussbeschäftigung. Und danach stehen die Chancen für sie gut, interessante Jobs mit Entwicklungspotential zu finden und an der Zukunft des Hauses mitzuwirken.

 

Aktuelle Stellen beim SWR gibt es hier: https://www.swr.de/unternehmen/karriere/index.html